EAW P8000

Unix Multi-User Mehrplatzsystem

EAW P8000

DDR Computer EAW P8000 mit 8-Bit-Mikrorechner und 16 bit-Mikrorechner
Terminal, Winchester-Disk, Robotron Tastatur K801.02, Robotron Monitor K7229-21
Betriebssystem WEGA 3.1
funktionstüchtig

Der P8000 war ein Computersystem in der DDR, das 1986 im Zentrum für Forschung und Technologie im Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Treptow (KEAW) entwickelt und bis 1990 produziert wurde. Die Entwicklung des P8000 war eng mit der Entwicklung von UNIX in der DDR verbunden (1).

Im Herbst 1982 begann in der DDR die Entwicklung des 16-Bit-Prozessors U8000, einem Nachbau des Z8000 des US-amerikanischen Herstellers Zilog.
Die Zentralstelle für Nachrichtennetze (ZFN) schloss mit dem Kombinat EAW einen Wirtschaftsvertrag zur Entwicklung eines Rechners auf Basis des Prozessors U8000 und Unix als Betriebssystem ab.
Das durch das Entwicklerteam unter Führung von Dr.-Ing. Claßen ausgearbeitete Projekt sah einen 8-Bit-Rechner mit einer 16-Bit-Erweiterung unter Unix vor.

Als erster Schritt erfolgte die Entwicklung zweier Leiterkarten im K1520 OEM-Format. Das Zentralinstitut für Kybernetik (ZKI) der Akademie der Wissenschaften (ADW) erhielt den Auftrag, das Unix-System dafür zu entwicklen und im VEB Büromaschinenwerk Karl-Marx-Stadt erfolgte die Fertigstellung eines produktionsreifen 16 Bit Erweiterungskartensatzes Ende 1984, auf dem das UNIX-System Robotron MUTOS 8000 gestartet werden konnte.

Im KEAW wurde in 1985 dann aus Baugruppen der Automatisierungstechnik und einer MMU-Karte (Memory Management Unit) der Prototyp der Hardware aufgebaut. Das Betriebssystem war eine Zeus-Adaption des Unix Systems III und wurde WEGA benannt. Wega war übrigens der erste Stern, welcher 1850 auf einer Fotografie festgehalten wurde.
Die ersten Muster des P8000 wurden bereits 1986 auf der Basis des Betriebssystems WEGA fertiggestellt.
Anders als bei Robotron wurde das Programmier- und Entwicklungssystem P 8000 mit dem voll UNIX-kompatiblen Betriebssystem WEGA ausgestattet und war somit in der DDR der einzige in einer Großserie hergestellte UNIX-kompatible Multi-User-Computer.
Der P8000 wurde erstmals im März 1987 in der Ausgabe 03/1987 der Zeitschrift "Mikroprozessortechnik" (2) des VEB Verlag Technik Berlin vorgestellt und auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1987 einem breiten internationalen Publikum präsentiert.
Bereits am 28.12.1987 wurde das 1000. universelle Programmier- und Entwicklungssystem P 8000 im Stammbetrieb des Kombinats Elektro-Apparate- Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert" (EAW) produziert (3). 1989 begann die Entwicklung des P8000 compact mit dem zusätzlichen dritten Prozessorsystem U U80600.
Im Mai 1990 wurde die Produktion des P8000 eingestellt. Bis dahin wurden ca. 5000 Systeme (4) installiert, eine für damalige DDR-Verhältnisse beeindruckende Stückzahl. (3)

Quellen:
(1) UNIX in der NVA
(2) Mikroprozessortechnik 03/1987
(3) 1000. Programmiersystem von EAW Berlin
(4) Unix bietet der DDR-DV die Chance zu einem Neuanfang

Links:
So gut wie alles zum P8000

Mikroprozessortechnik 03/1987