DDR Computer EAW P8000, Robotron A5120, PC1715, Mikrorechnersystem robotron K 1630

EAW P8000
Der P8000 war ein Computersystem in der DDR, das 1986 im Zentrum für Forschung und Technologie im Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Treptow (KEAW) entwickelt und bis 1990 produziert wurde. Die Entwicklung des P8000 war eng mit der Entwicklung von UNIX in der DDR verbunden.
Foto: EAW P800 mit 8-Bit-Mikrorechner und 16 bit-Mikrorechner, Terminal, Winchester-Disk, Robotron Tastatur K801.02, Robotron Monitor K7229-21.
Baujahr: 1989

Robotron A5120
Der Robotron A5120 ist ein frei programmierbarer Bürocomputer und war für den Einsatz im Büro, in der Produktion, für die Softwareentwicklung, als Terminalcomputer und für die Maschinensteuerung.
Weitere Einsatzgebiete waren im Handel die Auftragsbearbeitung, Warendisposition, Rechnungs- und Lieferdatenerfassung sowie in der Industrie die Arbeitskräfte- und Lohnrechnung , Warenein- und -ausgang in der Lagerhaltung, Auftragserfassung und -verfolgung
und Datenverarbeitung im Rechnungswesen.
Foto: A5120 mit drei Minidisketteneinheiten 5,25 '' und Tastatur
Baujahr: 1987

Mikrorechnersystem robotron K1630
Das Mikrorechnersystem robotron K1630 war ein Rechnersystem, das die Leistungsfähigkeit der Klasse der Mikro- und Minirechner durch ein günstiges
Preis-Leistungs-Verhältnis, hohe Zuverlässigkeit, geringes Volumen und niedrigen Energieverbrauch verkörperte.
Das Mikrorechnersystem umfaßte die Varianten
— Mikrorechnersystem robotron K 1630
— Mikrorechnersystem robotron K1630M, ergänzt um den Arithmetikprozessor K2862.
Die Mikrorechnersysteme besitzen den gleichen strukturellen Aufbau und sind aufwärtskompatibel.
Die Modelle der Mikrorechner robotron K1600 und die peripheren Geräte waren Bestandteil des SKR der Reihe 2.
Es besteht Kompatibilität der Befehlslisten K 1600 zu den Modellen CM3 und CM4 der SKR-Reihe 1.
Foto: K1630 Baujahr: ca. 1987
In der DDR wurden Mikrorechnersysteme, Großrechner, Computersysteme, Computer und Rechentechnik überwiegend im VEB Kombinat Robotron hergestellt, aber auch im VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen sowie im VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW).
Die Computer waren bis auf Ausnahmen nicht für den privaten Gebrauch bestimmt und kamen überwiegend in der Industrie, Verwaltung, den Hochschulen, im Verbund der Sparkassen sowie in Rechenzentren zum Einsatz.
Die ab 1984/1985 entwickelten Heimcomputer HC 900, KC 85/2, KC 85/3 und KC 85/4 waren für den privaten Gebrauch bestimmt und kamen auch an Universitäten, Hochschulen und Schulen zum Einsatz.